»HURRA, WIR LESEN NOCH …« — Der MQ Female Empowerment Buchclub mit Lilian Klebow und Teresa Vogl lädt anlässlich des Internationalen Frauentages in die MQ LIBELLE „HURRA, WIR LESEN NOCH …“ — Der MQ Female Empowerment Buchclub mit Lilian Klebow und Teresa Vogl geht anlässlich des Internationalen Frauentages in die dritte Runde und erhält im wahrsten Sinne des Wortes ein Location-Upgrade: mit Blick über die Wiener Innenstadt in der Libelle im MQ. Eine Special Edition mit Special Guests: Podcasterin & Speakerin Mari Lang sowie Schauspielerin & Autorin Valerie Huber. Spread the word: Eine Leseempfehlung auszusprechen, hat das Potenzial, zur Höchstform des intellektuellen Austauschs zu avancieren. Daher werden bei dieser besonderen Ausgabe des Buchclubs in einer gewohnt unterhaltsamen Doppelkonferenz Bücher von Leonie Schöler, Marylin Yalom, Emma Southon und Stefan Cordes vorgestellt, spannende Passagen vorgelesen und diskutiert. Frauen aus der Geschichte holen, in die Geschichte schreiben. „If she can't see it, she can't be it“ – die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte: ermutigende Geschichte(n) und Identifikationsfiguren. In der letzten Ausgabe des Buchclubs wurde Female Empowerment im Bereich Graphic Novel, Comic und illustriertes Buch behandelt. Anlässlich des Weltfrauentags soll ein weiteres großes Stück Frauengeschichte sowie die Errungenschaften von Alltagsheldinnen, Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen, Literatinnen und Politikerinnen in den Fokus öffentlicher Erinnerung rücken. Frauen aus der Geschichte holen – und nicht zulassen, dass sie gerade jetzt wieder in Vergessenheit geraten. Es soll ermutigen, durch unzählige starke Vorgängerinnen Identifikationsfiguren zu schaffen. Denn wir (Frauen) stehen auf den Schultern vieler Gigantinnen. „Du. Du weißt, dass Frauen in all den langen Jahrhunderten lediglich als Spiegel gedient haben, die die Figur des Mannes auf magische und vorzügliche Weise doppelt so groß erscheinen lassen.“ – Barbara Kruger, amerikanische Konzeptkünstlerin im Vorwort zu »Eine Geschichte des römischen Reiches in 21 Frauen«.   „Wir alle sind Teil einer Gesellschaft, die wir selbst gestalten.“ – Leonie Schöler, »Beklaute Frauen«. „Für manche aber ist es weiterhin unvorstellbar oder nicht ins eigene Weltbild passend, dass aktuell nicht mehr nur weiße Männer auf dem Thron der Geschichte Platz nehmen.“ – Leonie Schöler, »Beklaute Frauen«. Zudem erwartet die Besucher:innen wieder ein Büchertisch mit einer bunten, handverlesenen Auswahl von Petra Hartlieb. *HURRA, WIR LESEN NOCH …*  Sa., 08.03.2025 17:00 Uhr Begrüßung durch MQ Direktorin Bettina Leidl und Scheckübergabe FEM.A, anschließend Diskussionsrunde mit Schauspielerin & Autorin Valerie Huber, Podcasterin & Speakerin Mari Lang (Frauenfragen – der feministische Podcast) und MQ Direktorin Bettina Leidl kurze Pause ca. 18:30 Uhr Buchclub mit Lilian Klebow und Teresa Vogl ca. 19:30 Uhr Ausklang bei Drinks, Snacks und guten Gesprächen Eintritt frei MQ Libelle Museumsplatz 1 1070 Wien   Aufgrund der begrenzten Platzanzahl bitten wir um Anmeldungen unter: liane.seitz@mqw.at   Mit freundlicher Unterstützung Kelly's Superfly Vöslauer Hartliebs Bücher Madita FEM.A